Dieser Biker macht auf seiner Tour entlang der Deutschen Fachwerkstraße Station in Seligenstadt bei Aschaffenburg. Beeindruckende Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild. Foto: djd/Deutsche Fachwerk Straße/Motorradstrassen/Peter Wahl
Die Deutsche Fachwerkstraße von Nord nach Süd mit dem Bike erkunden
(djd). Auf insgesamt rund 3.900 Kilometern weist die Deutsche Fachwerkstraße mit ihren acht Regionalstrecken den Weg durch mehr als 700 Jahre Fachwerkgeschichte. Sie führt vorbei an prunkvollen Rathäusern und Marktplätzen, stolzen Bürgerhäusern und malerischen Gassen.
121 Fachwerkstädte aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg haben sich unter dem Motto "Fachwerk verbindet" zusammengeschlossen, alle Infos gibt es unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de. Auch mit dem Motorrad kann man auf den Spuren der Vergangenheit alte Handwerkskunst und lebendiges traditionelles Brauchtum entdecken.
In Kooperation mit einem großen Motorrad-Magazin wurden die schönsten Touren ausgesucht - von der kleinen Rundtour bis zum Reiseerlebnis über mehrere Tage. Zu jeder Fachwerkstadt gibt es zudem mindestens eine Start-/Ziel-Tour, damit sich auch ein längerer Aufenthalt mit Übernachtung lohnt. Hier sind drei Tourenvorschläge aus Nord-, Ost- und Süddeutschland.
1. Route: von der Elbe bis zum Harz. Tourenvorschlag: Start und Ziel Osterode im Harz. Länge: 284 Kilometer.
Beschreibung: Die Tour führt mit vielen kurvigen Leckerbissen durch die Ausläufer des Harzes, das Eichsfeld und das idyllische Leinebergland. Sehenswert sind beispielsweise das Museum der Zeit mit den sehenswerten Turmuhren in Bockenem, das Unesco-Weltkulturerbe Fagus-Werke in Alfeld oder der PS-Speicher in Einbeck. Tipp: Erlebte Wirtschaftsgeschichte bieten ein Colonialwarenladen in Northeim, das Gut Herbigshagen in Duderstadt oder der alte Kornspeicher in Osterode.
2. Route: Oberlausitzer Umgebindehausstraße.
Tourenvorschlag: durchs Zittauer Gebirge, das Elb-sandsteingebirge und die Sächsische Schweiz. Länge: 251 Kilometer.
Zittauer Gebirge, Elbsandsteingebirge und Sächsische Schweiz sind unter anderem die Ziele dieser Tour. In Tschechien führt die Strecke durch die Böhmische Schweiz. In den Orten der Oberlausitzer Umgebindehausstraße sollte ein Stopp und ein Rundgang durch die Umgebindehauslandschaft eingeplant werden. Tipp: Auf der tschechischen Seite der Landschaft ist die Bikerhöhle Pekelné Doly ein Besichtigungs-Muss.
Blick auf die Altstadt von Hann. Münden mit ihrem geschlossenen Fachwerkbild. Foto: djd/Deutsche Fachwerk Straße/Motorradstrassen/Peter Wahl
3. Route: Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee. Tourenvorschlag: Von Bad Urach nach Nehren. Länge: 387 Kilometer.
Münsinger Alb, das Große Lautertal, der Bodensee, die Schwäbische Alb und das Linzgau sind die Landschaften, durch die diese Route führt. Die geschichtsträchtigen und liebevoll restaurierten Fachwerkstädte laden dazu ein, einen längeren Aufenthalt einzuplanen. Tipp: Das einzigartige Naturschauspiel des Blautopfs in Blaubeuren.
Unterwegs auf der Deutschen Fachwerkstraße: Auch mit dem Motorrad kann man auf den Spuren der Vergangenheit unterwegs sein, wie hier im hessischen Hanau-Steinheim. Foto: djd/Deutsche Fachwerk Straße/Motorradstrassen/Peter Wahl
Sehenswert an der Deutschen Fachwerkstraße ist der historische Marktplatz von Groß-Umstadt in Südhessen mit seinem Kopfsteinpflaster. Hier steht auch das imposante Renaissance-Rathaus, ein Kulturdenkmal.
Foto: djd/Deutsche Fachwerk Straße/Motorradstrassen/Peter Wahl
Dieser Biker blickt über den Main auf Miltenberg. Der unterfränkische Ort glänzt mit einer mittelalterlichen Altstadt voller Fachwerkbauten, romantischer Gassen und versteckter Winkel.
Foto: djd/Deutsche Fachwerk Straße/Motorradstrassen/Peter Wahl
Das Fachwerkstädtchen Schiltach, bekannt durch sein mittelalterliches Stadtbild, liegt zentral im Oberen Kinzigtal, im Herzen des Schwarzwaldes.
Foto: djd/Deutsche Fachwerk Straße/Motorradstrassen/Peter Wahl
Das mittelhessische Braunfels ist eine Fachwerkstadt wie aus dem Bilderbuch - mit reizvoller Altstadt und romantischem Marktplatz.
Foto: djd/Deutsche Fachwerk Straße/Motorradstrassen/Peter Wahl
Bild re. Diese Bikerin legt im baden-württembergischen Mosbach eine Pause ein und blickt auf ein besonderes Prachtstück unter den Fachwerkhäusern. Die Holzbalken an der Fassade sind durch Schnitzereien und Bemalungen verziert.
*Affiliate [Anzeige] Verwendet ihr diesen Link/Banner und schließt dann z. B. einen Vertrag ab oder führt einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter.
Für euch entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.